Hi und herzlich willkommen auf bsod.wtf. Mein Name ist Stefan und ich administriere schon seit einigen Jahren mehr oder weniger erfolgreich und professionell Linux-Webserver. Die einen sagen so, die anderen sagen so.
Was wird das hier, wenn es fertig ist?
Das ist eine hervorragende Frage! Über die Jahre hat sich vieles in meinem Kopf angesammelt, das irgendwo hin muss. Es gibt nicht viele Gelegenheiten, Nerd-Informationen mit anderen zu teilen. Deshalb dachte ich, dass ich diese nette Seite als meinen Spielplatz verwende.
Wie die Domain schon leicht selbstironisch vermuten lässt, wird nicht alles glattgehen. Aber das ist Teil des Konzepts, insofern man naiv annehmen möchte, dass diese Seite eines hat. Ich bin nicht hier, um jemandem zu erklären, wie es richtig geht, sondern wie ich es mache/gemacht habe/machen würde. In der IT gilt: It ain’t stupid if it works. Und wenn es nicht funktioniert, dann können wir zumindest darüber lachen.
Ideen für bsod.wtf
Hier sind einige Ideen, die ich spontan für diese Seite hätte:
- Anleitungen zu SSH
- Anleitungen zu froxlor
- Anleitungen im Zusammenhang mit 1Password
- News zu Themen, die für Administratoren (und/oder Programmierer) relevant sind
- Erfolgreich verlaufene Heldentaten
- Gut gemeinte, aber leider schiefgegangene … „Experimente“ 👀
- Und mal sehen, wo der Wind uns hinträgt
Das ist mein Spielplatz
Außerdem möchte ich diese Webseite als meinen Spielplatz nutzen. Es handelt sich um ein WordPress. Neben der Server-Administration wird mir auch der zweifelhafte Ruhm zu ehren, zahllose WordPress-Instanzen zu babysitten. Die meisten davon sind schon „etwas länger“ am Start – und damit ist gemeint, dass keine der Seiten mit Gutenberg als Standard-Editor installiert wurde. Entsprechend ist der beste Freund von Administrator und Redakteur das Plugin Classic Editor (mittlerweile im Tandem mit Classic Widgets). Aber einerseits wird Automattic beides nicht für immer pflegen und andererseits hat Gutenberg vielleicht doch seine Vorzüge?