Bild: Markus Winkler/Unsplash

née – Bedeutung, Herkunft und Verwendung

Besonders im Englischen läuft uns hin und wieder der Begriff née über den Weg. Doch was genau bedeutet er? Wo kommt er her? Und warum findet man das Wort gelegentlich auch in deutschen Texten?

née = „geborene“

Die grundlegende Bedeutung des Wortes née ist „geborene“. Der Begriff kommt ursprünglich aus dem Französischen und ist – für alle Linguisten unter uns – das weibliche Partizip Perfekt von „naître“, was wörtlich übersetzt „geboren werden“ bedeutet.

Die gebräuchliche Form née bedeutet also „geboren (als)“ oder „geborene“. In dieser Form findet man es auch im Deutschen, wenn man über den Geburtsnamen einer verheirateten Frau spricht. Beispielsweise würde man schreiben: „Mary Cooper (née Tucker) ist sehr religiös“. Hierzulande ist allerdings die Abkürzung „geb.“ deutlich gängiger.

Von dem Wort gibt es auch eine männliche Form, , die aber weit weniger gebräuchlich ist, da Männer ihren Nachnamen bei einer Heirat traditionell seltener ändern. Deshalb ist diese Form außerhalb des Französischen auch weitgehend unbekannt.

Verwendung im Deutschen und Englischen

Obwohl man den Begriff häufig in englischen Texten findet, ist er dort nur ein Lehnwort aus dem Französischen. Als solches hat er seinen Weg auch ins Deutsche gefunden, ist hier aber noch seltener. Man findet ihn meist nur in sehr formellen Kontexten, in wissenschaftlichen Publikationen oder in Biografien.

Häufiger, oft mit einem Augenzwinkern und in Anlehnung an den englischen Sprachgebrauch, wird er auch für umbenannte Produkte, Firmen oder sogar Orte verwendet. Das prominenteste Beispiel dafür ist wohl der Kurznachrichtendienst X (née Twitter). Hier symbolisiert die Verwendung von née oft einen subtilen, humoristischen Kommentar des Autors. Er informiert den Leser über den alten Namen und deutet gleichzeitig an, dass die Umbenennung – wie im Fall von Twitter – vielleicht nicht die beste aller Ideen war, da man den einzelnen Buchstaben schlecht googeln kann. Das gesteht sich der Dienst sogar selbst ein, indem er im Title-Tag, in Meta-Beschreibungen, stellenweise in Dokumentationen und in Antworten von Grok (dem LLM von xAI, das gewissermaßen ebenfalls zu dem Unternehmen gehört) oft von „X (formerly Twitter)“ schreibt.

Auch für andere Rebrandings wird es genutzt, z.B. „Der Google Workspace (née G Suite) kommt jetzt mit Gemini“, oder für humorvolle Spitznamen, wie „Jippidie (née ChatGPT) war der erste für Laien nutzbare KI-Chatbot“.