Bild: Nick Fewings

TLDR, TL;DR

TL;DR (oder TLDR) ist eine Abkürzung, die im Internet recht weit verbreitet ist. Sie steht für Too Long; Didn’t Read“ (deutsch etwa: „zu lang, habe es nicht gelesen“) und kann zweierlei bedeuten. Ironischerweise findet die Abkürzung auch in Videos (oder in den Kommentaren zu einem Video) Verwendung. Korrekterweise müsste es für Videos TL;DW (Too Long; Didn’t Watch) heißen; eine solche Abkürzung hat sich jedoch bislang nicht etabliert.

„TLDR“ als Kommentar

Die erste Bedeutung ist ein Kommentar auf einen (langen) Text. Der Autor will damit klarmachen, dass der Text (für ihn) zu lang war und er ihn deshalb nicht gelesen hat. Hierbei haben sich zwei Subtexte etabliert, was mit einem derartigen Kommentar tatsächlich gemeint ist:

  1. Pures Feedback, dass der Text zu lang war
  2. Eine (nicht ausgesprochene) Bitte, den Text signifikant zu kürzen oder wenigstens eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte anzubieten

Vorauseilender Gehorsam

Die zweite Bedeutung von TL;DR kommt vom Autor des langen Textes selbst. Hat der Autor erkannt, dass der Text (oder die Erklärung) länger geworden ist, als es der Zielgruppe vermeintlich zuzumuten ist, wird mit „TL;DR“ gerne eine kurze Zusammenfassung eingeleitet.

Das ist einerseits Service am Leser, andererseits auch oft scherzhaft gemeint, um potenziellen Kommentaren in diese Richtung den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Wo kommt TL;DR her?

Es ist nicht vollständig geklärt, wo die Wendung, speziell die Abkürzung, erstmals aufgetaucht ist. Die älteste gesicherte Verwendung ist in einem Eintrag in der Usenet-Newsgroup rec.games.video.nintendo aus dem Jahr 2002 zu finden. Zumindest bezieht sich die englische Wikipedia mit Verweis auf das Oxford English Dictionary darauf (wofür ein Abonnement notwendig ist).

Mittlerweile ist der Begriff aber allgegenwärtig, hauptsächlich im englischsprachigen Internet. Vorwiegend wird er dort verwendet, wo informelle Sprache zum Einsatz kommt, also in Foren, auf Reddit oder in sozialen Netzwerken. Allerdings haben inzwischen auch „seriöse“ Publikationen die Abkürzung für sich entdeckt und überschreiben damit eine Zusammenfassung ihres Artikels.